Iserlohn. Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland. Kein anderes Lied wird hier in der Region so gerne mitgesungen wie das von der Band „Zoff“. Für die meisten ist es bereits eine Hymne geworden und Sauerländer sein hat sich zu einem Lebensgefühl etabliert. Wer dieses Lebensgefühl nur sehr gut verstehen kann ist Kai Burgmann. Er ist der Verkaufsleiter des Sauerlända Shops. Zur Eröffnung der neuen Filiale in Iserlohn sprach er mit Maerkzettel über die Geschäftsidee, das Sauerländer sein und die Zukunft.
ISERLOHN. Fast alle Menschen haben davon schon gehört, aber sie wissen noch nicht viel darüber. Die deutsche Organisation „Foodsharing“ rettet jeden Tag die Lebensmittel im ganzen Land. Aber wie wird das alles eigentlich organisiert?
ISERLOHN. Die Mobilität hat enorme Auswirkungen auf das Klima und unserer Sicherheit. Über die Einführung des Tempolimits auf Autobahnen wird in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Denn Deutschland ist weltweit eines der wenigen Länder ohne Tempolimit auf Autobahnen. Hier ein Faktencheck.
ISERLOHN. Der Lichterzauber im Quartier lässt die iserlohner Innenstadt strahlen. Seit dem 07. November haben die Einzelhändler ihre Geschäfte weihnachtlich dekoriert und beleuchtet, um gemeinsam die Weihnachtzeit anzustimmen.
Hamm. Ich stehe in einer langen Schlange und warte auf den Einlass in die Hammer Stadthalle. Von außen kann ich es bereits sehen, die vielen Stände mit ihren Kleiderstangen und ihrer daraufhängenden Kleidung. Die riesigen Wühltische un der typische Geruch von gebrauchter Kleidung.
ISERLOHN. Der Schillerplatz ist eine einzige Baustelle. Die Sanierungsarbeiten dauern schon lange an und es ist kein Ende in Sicht. Hinzu kommt der Abriss der Schillerplatzbrücke am vorletzten Wochenende. Warum das alles? Eine mögliche Antwort auf diese Frage bietet die neue Ausstellung „Fluch und Segen“ des Stadtmuseums Iserlohn.
HAGEN. Ein Schritt und schon in der Vergangenheit. In den Ausläufen vom Sauerland liegt das LWL Freilichtmuseum Hagen. Museen verändern sich über die Zeit, um neue Besucher anzulocken und zu halten. Inwieweit kann sich das Interesse für ein Museum, dass sich der alten Handwerkskunst und Technik widmet in der heutigen Zeit halten?
Iserlohn. Die Zelte sind voll mit Menschen, eine Musikkapelle spielt und die Maß Bier wird zu einem „Prosit“ in die Luft gestreckt. Die Menschen unterhalten sich, lachen, feiern. Es ist Oktoberfestzeit und das bedeutet für viele nur eins: Bier, Brezeln, Spaß haben.
ISERLOHN. Stimmzettel aufklappen, Kreuz setzen, Stimmzettel zuklappen, ab in die Urne. So einfach ist das Wählen. Doch viele Menschen halten die heutige Europawahl für unwichtig und setzten kein Kreuz. Der Grund: Der direkte Bezug zum Alltag fehlt. Doch warum ist es eigentlich so wichtig, dass wir wählen gehen? Ein Kommentar.
ISERLOHN. Am Freitag fand die deutschlandweite U-18-Europawahl statt. Beim Wahllokal in den Räumlichkeiten der Sportjugend Märkischer Kreis, konnten Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben. Doch trotz zahlreicher Werbung in den sozialen Netzwerken kamen keine Kinder.